iem-sachsen@t-online.de035204 394740Sachsenallee 9, 01723 Wilsdruff OT Kesselsdorf
IEM
  • Startseite
  • Beratung
    • Fachthemen
    • Branchenkompetenz
    • Fallbeispiele
    • Anfrage Beratungsleistungen
    • Bestseller-Beratung
  • Training
    • Seminare Wirtschaft
    • Seminare Verwaltung und Dienstleistung
    • Inhouse
    • Bestseller-Seminare
  • Service
    • Glossar
    • Downloads
    • Fördermittel
    • Newsletter
  • Unternehmen
    • Wer sind wir
    • Qualitätspolitik
    • Netzwerk
    • Referenzen
    • Kontakt/Anfahrt
Startseite » Training » Seminare Wirtschaft » Deckungsbeiträge berechnen

Deckungsbeiträge berechnen

Nur wenige kleine und mittelständige Unternehmen können als Monopolist den Preis für ihre Produkte und Leistungen diktieren. Oftmals ist es so, dass Marktpreise existieren und sich potentielle Kunden mit konkreten Preis- vorstellungen an das Unternehmen wenden. Nun steht das Unternehmen vor der Entscheidung, ob der jeweilige Kundenauftrag zu diesem Preis realisiert werden kann oder nicht. Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein verlässliches Hilfsmittel, hier sichere Entscheidungen zu treffen und den Erfolg des Unternehmens langfristig zu sichern.

  • Zielgruppen
  • Seminarziele
  • Seminarinhalte
  • Abschluss
  • Organisatorisches

Zielgruppen

  • Führungs- und Fachkräfte, die Kostenangebote erfolgreich erstellen und preispolitische Entscheidungen sicher treffen wollen

Seminarziele

  • Sie lernen das Prinzip der auf der Deckungsbeitragsrechnung basierenden Mischkalkulation kennen und verstehen.
  • Anhand von Fallbeispielen und Lösungsrichtlinien wird Ihnen ein Rüstzeug geboten, um bei verschiedenen Entscheidungssituationen richtig zu handeln.

Seminarinhalte

  • Markt, Marktmechanismus und Marktpreisbildung
  • Das Dilemma herkömmlicher Preiskalkulation auf Vollkostenbasis
  • Das Prinzip der Deckungsbeitragsrechnung (Mischkalkulation)
  • Ermitteln von Preisuntergrenzen und Gewinnschwellenmengen
  • Auftrag zum – vom Kunden/Markt vorgegebenen Preis ausführen oder nicht? – Fertigungsprogrammplanung
  • Fallbeispiele

Abschluss

  • Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung

Organisatorisches

  • Trainingsdauer: 1 Seminartag / 8 Stunden

Dieses Seminar bieten wir in Kooperation mit RKW Sachsen GmbH an. Weitere Modalitäten, die Teilnahmegebühr und das Anmeldeformular entnehmen Sie bitte folgendem Link:

http://www.rkw-sachsen.de/seminare_weiterbildung

Nächste Seminare

Fit für Industrie 4.0

Datum: 18. Mai 2021

Wertanalyse-Management

Datum: 17. Juni 2021

“DFMA” (Design for Manufacture and Assembly)

Datum: 14. Juli 2021

Schlanke Arbeitsplätze in Fertigung und Montage

Datum: 7. Oktober 2021

Benötigen Sie weitere Informationen? Senden Sie uns einfach eine Nachricht über unser Kontaktformular!


IEM Industrial Engineering Müller Ingenieurbüro

Sachsenallee 9
01723 Wilsdruff OT Kesselsdorf

Telefon: 035204 394740
Fax: 035204 394754
E-Mail: iem-sachsen@t-online.de

Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Referenzen
Wissenswertes
  • Branchenkompetenz
  • Fachthemen
  • Seminare Wirtschaft
  • Seminare Verwaltung und Dienstleistung
  • Glossar